Betroffenen eine Stimme geben, Verständnis fördern und Innovationen für eine bessere Zukunft der Lymphödem-Versorgung vorantreiben – das ist seit jeher das Bestreben des Bayreuther Traditionsunternehmens medi. Weltweit leiden etwa drei Prozent aller Menschen an einem chronischen Lymphödem, in Deutschland sind es sogar mehr als fünf Prozent. Die Zahl der Menschen mit Lymphödem wird weltweit auf bis zu 250 Millionen geschätzt. Frauen sind (vom primären Lymphödem) deutlich häufiger betroffen als Männer.

Internationales Event für mehr Bewusstsein und eine vernetztere Therapie

Die internationale Veranstaltung "World Lymphedema Day" von medi am 6. März 2025 widmete sich aktuellen wissenschaftlichen sowie therapeutischen Erkenntnissen auf dem Gebiet der Lymphologie und lieferte wertvolle Ansätze für die Praxis. Dazu Valerie Smeelen-Wendt, Training and KOL Management Global Compression bei medi: „Der Welt-Lymphödem-Tag findet dieses Jahr zum zehnten Mal statt und soll dazu beitragen, das Bewusstsein für Lymphödeme und deren Behandlungsmöglichkeiten in den Fokus zu rücken. Für uns bei medi ist jeder Tag Welt-Lymphödem-Tag! Wir wollen Aufmerksamkeit schaffen, aufklären und Hürden in der Versorgung verringern. Wir wollen alle zusammenbringen, die täglich mit der Erkrankung in Berührung kommen – mit dem Ziel, die Lebensqualität von Betroffenen zu verbessern und bestmögliche Therapieergebnisse zu sichern. Dafür braucht es geschultes Fachpersonal und aufgeklärte Patient:innen, die Verantwortung für ihre Therapie übernehmen.“

Nikolas Zwarg, Global Business Development Manager Compression bei medi, ergänzt: „Lymphologische Aufklärung beginnt im Kleinen: im Gespräch zwischen Betroffenen
und medizinischem Personal oder Physiotherapeut:innen, in der Beratung im Sanitätshaus, zwischen Teilnehmenden einer Selbsthilfegruppe oder im Online-Chat einer Social Media
Lymphödem-Gruppe. Uns als Hersteller von medizinischer Kompression liegt es am Herzen, unseren Teil dazu beizutragen und unser internationales Netzwerk zu nutzen, um Wissen über die Erkrankung zu vermitteln, Diskussionen anzuregen und Betroffenen Hoffnung zu geben. Dafür braucht es eine starke Lobby weltweit!“

Frische Impulse für die Versorgung von Patient:innen

Bei der zweiten Online-Veranstaltung des Tages, "Compression and Coffee", standen praxisnahe Kurzvorträge zu Flachstrick-Themen im Fokus. Das Ziel: Fachkräfte im Sanitätshaus mit hilfreichen Infos und Tipps zu versorgen und ihnen wertvolle Einblicke sowie Impulse für ihren Arbeitsalltag zu liefern – für mehr Sicherheit in der Beratung und individuellen Versorgung von Lip- und Lymphödem-Betroffenen.

Ilona Wermers-Karkosch, Senior Trainer & Coach Compression und Education Manager Department Compression bei medi, moderierte das Live-Event mit Klaus Herold, Leitung Department Compression bei medi: „Wir wollten anspruchsvolle Therapien mit Leichtigkeit und Fingerspitzengefühl in den Alltag von Fachkräften integrieren und ihnen zeigen, wie neue digitale Technologien ihren Arbeitsalltag vereinfachen und bereichern können.“

Klaus Herold bringt es auf den Punkt: „Mit rund 250 angemeldeten Teilnehmer:innen, spannenden Programmpunkten rund um das Thema Flachstrick und einem souveränen Team, das die Veranstaltung vorbereitet und organisiert hat, war 'Compression and Coffee' wieder mal ein voller Erfolg. Mit Sicherheit wird es eine Fortsetzung der beliebten Reihe geben!“