Die Kampagne soll aufzeigen, dass medizinischer Fortschritt nur dann Wirkung entfalten kann, wenn er auch bei den Patient:innen ankommt - und so zu einer besseren Versorgung und mehr Lebensqualität beiträgt.

In Deutschland leben rund 650.000 Menschen mit schwerem Asthma. Etwa jede:r sechste von ihnen nimmt dauerhaft oder immer wiederkehrend Kortisontabletten ein – und damit erhebliche Nebenwirkungen in Kauf. Medizinische Leitlinien empfehlen bei schwerem Asthma den Einsatz von Biologika als bevorzugte Therapieoption, wenn alle inhalativen Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind oder eine Dauertherapie mit Kortisontabletten vorliegt.

Häufig wissen Betroffene nicht, dass mit Biologika bereits seit einigen Jahren wirksame und verträgliche Therapieoptionen für schweres Asthma zur Verfügung stehen. Mit der Kampagne „Zeit, deine Asthmatherapie aufzupolieren?“ informiert AstraZeneca deutschlandweit über Biologika und die Risiken einer Kortison-Dauertherapie und motiviert Patient:innen, gemeinsam mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt moderne Therapieoptionen zu prüfen. Ziel ist es, Asthma besser zu kontrollieren und die Lebensqualität zu steigern.

Ein wichtiger Bestandteil der Kampagne ist der Selbsttest auf www.mit-asthma-leben.de: Mit wenigen Fragen lässt sich ermitteln, wie gut das eigene Asthma derzeit kontrolliert ist. Zeigt das Ergebnis „nicht gut kontrolliert“ oder „schlecht kontrolliert“, empfiehlt sich ein Termin bei einer Lungenfachärztin oder einem Lungenfacharzt. So lässt sich klären, ob eine individuell angepasste Behandlung möglich ist, die vielleicht sogar ohne Kortisontabletten auskommt.

„Wir bei AstraZeneca sehen es als Teil unserer Verantwortung, einen Beitrag zu einer besseren Versorgung von Atemwegserkrankungen zu leisten“, so Dr. Maher Najjar, Business Unit Director Respiratory & Immunology bei AstraZeneca Deutschland. „Und da spielen auch Aufklärung und Wissensvermittlung eine große Rolle. Denn Ärzt:innen können nur die optimale Therapie für ihre Patient:innen finden, wenn sie alle Informationen haben, wie z. B. über die Asthma-Kontrolle. Wir freuen uns, dieses wichtige Thema in den Fokus zu rücken.“

Die Entwicklung der Kampagne erfolgte nach intensiver Beratung und in enger Abstimmung mit medizinischen Expert:innen und in Zusammenarbeit mit mehreren Agenturen der Agenturgruppe Scholz & Friends, darunter auch Scholz & Friends Health.

Zum TV-Spot geht es hier.