Das, was PEIX seit der Gründung ausmacht, wollen Johannes Buzási und das Berliner Team auch weiterhin erhalten und konsequent leben. Es sind vor allem drei Themen, welche die tägliche Zusammenarbeit bei PEIX bestimmen – im Team und mit den Kund:innen. Aber nicht zuletzt bestimmen sie auch den Blick auf die Zielgruppen Health-care Professionals und Patienten: Der Mensch steht im Mittelpunkt, Kreativität wird unerbittlich als Erfolgsfaktor verfolgt und last but not least wird Technologie zunehmend zum Treiber von Veränderung.
■ „Radikal menschlich“ als Leitmotiv
Das Leitbild „Der Mensch im Mittelpunkt“ hat die PEIX Health Group vom ersten Tag an geprägt. Es gilt auch weiterhin und wurde nun sprachlich und inhaltlich geschärft: „Radically Human“ ist der Anspruch, der alles Handeln bei PEIX bestimmt. „Wir wollen untereinander in der Agentur menschlich miteinander umgehen, und auch in der Zusammenarbeit mit unseren Kund:innen und unseren Lieferant:innen. Genauso sehen wir in Ärzt:innen, Apotheker:innen und Patient:innen keine abstrakten ‚Zielgruppen‘, sondern zuallererst die Menschen“, erklärt Johannes Buzási.
Anke Stueber, die Kommunikationsleiterin der Agentur, betont zudem, dass die Neuformulierung „radically human“ in Eigenregie im Team entwickelt worden sei. „Häufig werden solche Claims von oben über ein Team gestülpt. Wir sind davon überzeugt, dass ein solches Leitbild nur dann wirklich gelebt wird, wenn es von innen kommt.“
■ Kreativität als Differentiator
Die zweite Quelle, aus der sich die Leidenschaft bei PEIX speist: Kreativität wird als essenzieller Beitrag für die Wertschöpfung der Kund:innen verstanden. „PEIX hat sich in seiner langen Geschichte den Ruf einer kreativ anspruchsvollen Agentur erworben. Das begreifen wir auch als Auftrag für unsere Zukunft. Ideen-Stärke macht den Unterschied“, so Stueber. Dabei setzt das Team auf einen zunehmend integrierten Ansatz und fördert das gesamte kreative Spektrum. „Wir haben uns gefragt, wieso es beim kreativen Output oft noch einen Unterschied zwischen Healthcare- und Nicht-Healthcare-Agenturen gibt. Und wir haben uns vorgenommen, diese Lücke zu schließen”, erläutert Buzási die Ambition der Agentur.
■ Technologie als Treiber
In Zeiten tiefgreifender Veränderungen sind Fixpunkte wie Menschlichkeit, Leidenschaft und Kreativität umso wichtiger, um von dieser Sicherheit gebenden Basis aus die rasanten Umwälzungen, die im Markt stattfinden, vorauszusehen und agil auf neue Trends zu reagieren. „Neue Technologien, innovative Designansätze und der Wunsch nach mehr Authentizität prägen die Branche“, stellt Buzási fest. „Besonders im sensiblen Bereich des Healthcare-Marketings ist es ganz entscheidend, technologische Möglichkeiten mit einem menschlichen Ansatz zu verbinden, um Vertrauen zu schaffen und Zielgruppen nachhaltig zu erreichen.“ Denn auch wenn die digitale Transformation schnell und immer schneller werdend voranschreite , bleibe der Wunsch nach emotionaler Ansprache und kultureller Relevanz ungebrochen. „Kreative Kampagnen, die Technologie und Menschlichkeit miteinander verbinden, werden zum Erfolgsfaktor“, so der PEIX-CEO.
Künstliche Intelligenz ist bereits heute ein unverzichtbares Werkzeug in Marketing und Kommunikation. Sie ermöglicht zum einen schnellere und vor allem auch bessere datenbasierte Entscheidungen und eine effizientere Kampagnenplanung, vor allem jedoch macht sie es möglich, immer personalisiertere und individuellere Inhalte auszuspielen – und auf diese Weise den einzelnen Menschen noch mehr in den Mittelpunkt zu rücken. Doch auch wenn KI vieles leichter und effizienter macht, bleibt die menschliche Kreativität essenziell, ist Stueber überzeugt: „KI bietet Inspiration und Unterstützung, doch wahre emotionale und kulturelle Tiefe entsteht nur aus dem menschlichen Feingefühl heraus.“ Gleichwohl hat die Agentur gerade einen Prozess gestartet, um eine umfassende KI-Agenda zu implementieren. Dafür wird auch externe Unterstützung durch ein Beratungsunternehmen zuhilfe genommen. „Nach knapp drei Jahren zwischen KI-Fuck-Up-Nights und Best-Case-Workshops sind wir an einem Punkt, KI als transformative Kraft unseres Unternehmens zu begreifen und arbeiten daran, in den nächsten Monaten zu einer ‚AI-based agency’ zu werden”, erklärt der CEO die Pläne.
■ Healthcare anders denken
Das Selbstverständnis „Radically Human“ ist für Johannes Buzási mehr als nur ein Motto. Vielmehr sieht er es im täglichen Miteinander als unverzichtbar an, um ein angenehmes Arbeitsklima zu schaffen, es bestimme aber auch die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit, denn Begeisterung für die Sache und gemeinsames Handeln verbinden das Team: „Wir bewegen uns auf Augenhöhe – gemeinsam für jede:n, jede:r für alle, individuell und kooperativ. Ich bin überzeugt: Nur so entsteht die Kreativität, die es uns als Agentur möglich macht, Healthcare anders zu denken.“
Ein wertschätzender Umgang und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit ist für die Kommunikationsprofis aus Wissenschaft, Medizin, Unternehmensberatung, Strategie und Kreation im Miteinander als auch in den Kund:innenbeziehungen wichtig, um bestmögliche Ergebnisse „liefern“ zu können. „Wir arbeiten von Anfang an miteinander und gemeinsam mit unserem Gegenüber – ehrlich und konstruktiv, aufmerksam und lösungsorientiert“, so Buzási.
Und das Gleiche gilt ebenso für den Umgang mit den Bedürfnissen der Zielgruppen: Man recherchiere und assistiere, man frage und hinterfrage, man analysiere und fokussiere – „Tag für Tag, und immer wieder neu“.
Diese Augenhöhe nach innen wie außen ist der Kern der PEIX-DNA, denn, so Johannes Buzási: „Kraftvolle Ideen und Veränderungen entstehen nur aus Verständnis und Fantasie.“