Getrübt wird die zufriedenstellende Entwicklung bei den PR-Honorarumsätzen durch einen leichten Rückgang der Mitarbeitendenzahl. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den teilnehmenden PR- und Kommunikationsagenturen um 1,15 Prozent auf 4.977.
Das PR-JOURNAL erstellt bereits im 29. Jahr in Folge das größte deutsche Ranking zu Honorarumsätzen und Mitarbeiterzahlen der PR-Agenturen. Es ist für die PR-Branche ein wesentlicher Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung und spiegelt die Stimmung im Kommunikationsmarkt wider. Unterstrichen wird die Aussagekraft des PRJ-Agentur-Rankings durch die Tatsache, dass seit 2023 nur noch Agenturen ins Ranking aufgenommen werden, die ein Testat ihres Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters vorlegen – somit liegt die Testatquote bei 100 Prozent. Seit 2020 kooperiert das PR-JOURNAL zudem mit dem Agenturverband GPRA, um die Akzeptanz der Rankingzahlen weiter auszubauen. Auch ein Beirat mit Kommunikationsfachleuten aus der Agenturwelt, der Industrie und der Wissenschaft unterstützt das PRJ dabei.
Wachstum vor allem bei den großen Agenturen
Das Wirtschaftsjahr 2024 war geprägt durch Umsatzrückgänge in vielen Branchen. Nach der Konjunkturflaute von 2023 mit einer Abnahme der Gesamtwirtschaftsleistung in Deutschland um 0,3 Prozent schrumpfte die Wirtschaftsleistung in Deutschland in 2024 erneut um 0,2 Prozent. Für den Agenturmarkt ein schwieriges Umfeld. Dennoch scheinen die Agenturen mit PR-DNA in der Gesamtbetrachtung mit einem passablen Ergebnis durch die Wirtschaftskrise zu kommen. Das zeigt das Wachstum beim PR-Honorarumsatz in Höhe von 2,5 Prozent. Doch schaut man genauer hin, wird sichtbar, dass das Wachstum vor allem durch die positive Entwicklung der umsatzstärksten Agenturen zustande kommt. Unter den Top 10 meldeten nur zwei Agenturen ein Umsatzminus. Insgesamt waren es aber 32 von 75 Agenturen, die Rückgänge beim PR-Honorarumsatz angaben, 43 meldeten ein Plus.
PR-JOURNAL-Verleger Ernst Primosch bewertet die Ergebnisse so: "Das diesjährige Ranking zeigt ein gemischtes Bild, da erstmals die Umsätze der Branche steigen, während die Zahl der Mitarbeiter:innen leicht abnimmt. Das könnte einerseits auf einen beginnenden Einsatz von AI hindeuten, für den man ja einen Wegfall von bis zu zehn Prozent der Funktionen in Unternehmen prognostiziert hat, und anderseits, dass kleinere Unternehmen mit niedrigeren Pro-Kopf-Umsätzen überproportional von der schwächelnden Wirtschaft betroffen sind. 2026 wird da wohl mehr Klarheit bringen."
fischerAppelt auch im Bereich Healthcare auf Platz 1
Auch im Spezial-Ranking "Healthcare" des PR-Rankings kann fischerAppelt die Spitzenposition behaupten. Neu auf Platz 2 ist mit DP-Medsystems die erste reine Healthcare-Agentur, die sich gegenüber 2023 um zwei Plätze verbessert hat. Auf Platz 3 liegt Team Farner (komm.passion u.a.).
Neben DP-Medsystems erscheinen wie im Vorjahr nur drei weitere Agenturen, die ausschließlich auf Healthcare spezialisiert sind: Die MCG Medical Consulting Group auf Platz 8 (2023: 7), Wefra Life auf Platz 10 (2023: 13) und dk Life Science Communications, die wie im Vorjahr auf Platz 11 liegt.