Die Gesamtkaufkraft werde voraussichtlich um 4,7 % auf etwa 2.278 Milliarden Euro ansteigen. In ihrer Analyse stützt sich Acxiom nach eigenen Angaben auf die Gemeinschaftsdiagnose führender Wirtschaftsinstitute, die eine positive Einkommensentwicklung für Deutschland vorhersagen. Die im Jahr 2023 durchgeführten Lohn- und Transfererhöhungen würden sich 2024 fortsetzen und zu einer erneuten Steigerung auf der Lohn- und Einkommensseite führen.
Gleichzeitig seien die Belastungen durch hohe Energiepreise gesunken und die Inflationsrate habe abgenommen. Die Institute prognostizieren für das Jahr 2024 eine Gesamtinflation von 2,3 %. Dies lasse erstmals seit 2021 auf eine reale Kaufkraftsteigerung schließen, was bedeute, dass den Menschen in Deutschland wieder mehr Geld zum Ausgeben zur Verfügung stehe.
Angesichts der zunehmenden Bedeutung, die viele Menschen einem nachhaltigen Lebensstil beimessen, könne das zusätzliche Einkommen auch für umwelt- und klimafreundlichen Konsum genutzt werden, sofern ein ausreichender finanzieller Spielraum bzw. eine entsprechende Werthaltung bestehe, mutmaßt das Unternehmen. Denn verantwortungsbewusster Konsum könne auch unabhängig vom Einkommen stattfinden.
Kaufkraft der Bundesländer 2024
Bayern steht an der Spitze der Bundesländer, wenn es um die Kaufkraft geht. Mit einem Pro-Kopf-Einkommen von 28.977 Euro und 107,8 Indexpunkten (Deutschland=100) führt Bayern das Ranking an. Dicht gefolgt wird Bayern von der Hansestadt Hamburg, die mit einer Pro-Kopf-Kaufkraft von 28.931 Euro den zweiten Platz belegt. Auf dem dritten Rang befindet sich Baden-Württemberg mit einem Pro-Kopf-Einkommen von 28.627 Euro.
Die Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein übertreffen den bundesweiten Durchschnitt von 26.870 Euro pro Kopf. Die restlichen zehn Bundesländer liegen unterhalb dieses Durchschnitts. Das Schlusslicht bildet Mecklenburg-Vorpommern mit einer Pro-Kopf-Kaufkraft von 23.312 Euro und 86,8 Indexpunkten. Das Ranking bleibt insgesamt nahezu unverändert im Vergleich zum Jahr 2023, lediglich Bremen fällt auf den vorletzten Platz.
Bundesland |
Private Kaufkraft pro Kopf (in €) |
Index |
Bayern |
28.977 |
107,8 |
Hamburg |
28.931 |
107,7 |
Baden-Württemberg |
28.627 |
106,5 |
Hessen |
27.849 |
103,6 |
Rheinland-Pfalz |
27.297 |
101,6 |
Schleswig-Holstein |
27.038 |
100,6 |
Niedersachsen |
26.515 |
98,7 |
Saarland |
26.481 |
98,6 |
Nordrhein-Westfalen |
26.234 |
97,6 |
Brandenburg |
25.337 |
94,3 |
Berlin |
24.643 |
91,7 |
Sachsen |
23.957 |
89,2 |
Thüringen |
23.810 |
88,6 |
Sachsen-Anhalt |
23.772 |
88,5 |
Bremen |
23.741 |
88,4 |
Mecklenburg-Vorpommern |
23.312 |
86,8 |
Deutschland |
26.870 |
100,0 |
Quelle: Acxiom
Kreis Starnberg führt das Einkommensranking der kreisfreien Städte und Landkreise an
Mit einem Pro-Kopf-Einkommen von 36.329 Euro und 135,2 Indexpunkten steht der Landkreis Starnberg an der Spitze des Rankings der 400 kreisfreien Städte und Landkreise. Dicht gefolgt wird Starnberg vom Kreis München und dem Hochtaunuskreis, die mit 36.274 Euro bzw. 34.163 Euro den zweiten und dritten Platz belegen. Die Liste der Top 10 wird von Städten und Landkreisen aus dem Großraum München dominiert. Neben Starnberg und München sind auch die Kreise Ebersberg, Fürstenfeldbruck und Dachau in dieser Liste vertreten. Weitere Plätze in den Top 10 belegen der hessische Hochtaunuskreis und der Main-Taunus-Kreis aus der Region Frankfurt, die Stadt Erlangen aus dem Nürnberger Raum und der Kreis Böblingen aus dem Stuttgarter Umland. Am unteren Ende des Rankings finden sich die drei westdeutschen kreisfreien Städte Duisburg, Bremerhaven und Gelsenkirchen mit Pro-Kopf-Einkommen von 21.956, 21.252 und 21.112 Euro.
München dominiert als Großstadt mit höchster Kaufkraft
München steht mit einer Pro-Kopf-Kaufkraft von 33.996 Euro und 126,5 Indexpunkten an der Spitze der Großstädte und übertrifft damit die anderen Städte. Düsseldorf und Stuttgart folgen mit 29.875 Euro bzw. 29.703 Euro auf den Plätzen zwei und drei, was ihre Position als wirtschaftlich starke Metropolen unterstreicht.
Frankfurt am Main (29.188 Euro) und Hamburg (28.931 Euro) liegen ebenfalls im oberen Bereich. Nürnberg, Köln und Hannover übersteigen mit Werten zwischen 27.145 Euro und 28.411 Euro den bundesdeutschen Durchschnitt.
Essen, Dresden und Berlin liegen mit Kaufkraftwerten von 24.643 Euro bis 25.512 Euro unter dem Durchschnitt, genauso wie Dortmund, Bremen und Leipzig mit Werten von 23.325 Euro bis 24.317 Euro. Duisburg bildet mit einer Pro-Kopf-Kaufkraft von 21.956 Euro und 81,7 Indexpunkten das Schlusslicht.
Diese Daten zeigen deutliche regionale Unterschiede in der Kaufkraft innerhalb Deutschlands und heben die wirtschaftlichen Disparitäten zwischen den verschiedenen Großstädten hervor. München als kaufkraftstärkste Stadt setzt sich klar von den anderen ab, während Städte wie Duisburg Potenzial für wirtschaftliches Wachstum aufzeigen.
Berechnungsbasis der Kaufkraft
Mit dem Kaufkraftindex vergleicht Acxiom die Pro-Kopf-Einkommen einer Region mit dem durchschnittlichen Wert für ganz Deutschland. Die private Kaufkraft entspricht dem „verfügbaren Einkommen“, wie es das Statistische Bundesamt definiert. Sie bildet das steuerbereinigte Einkommen der Bevölkerung in Deutschland aus den unterschiedlichsten Einkommensquellen in Euro am Wohnort ab und spiegelt das zum Ausgeben oder Sparen zur Verfügung stehende Einkommen wider. Die Berechnung basiert auf amtlich zur Verfügung gestellten Daten, z. B. von den Statistischen Ämtern. Die wichtigste Quelle sind die Informationen aus der Lohn- und Einkommensteuerstatistik. Aber auch Transferleistungen wie z. B. Renten und Pensionen, Arbeitslosengeld und vergleichsweise kleine Beträge aus BAföG und Elterngeld werden mit einbezogen. In aufwändigen Prüfverfahren werden die jeweils aktuellsten verfügbaren Daten plausibilisiert, anhand verschiedener Konjunkturprognosen für das aktuelle Jahr fortgeschrieben und zu einer Gesamtaussage integriert.