Zu Beginn des Conversion Funnels nimmt ein Käufer von Nahrungsergänzungsmitteln im Durchschnitt 1,7 Marken bewusst wahr. In dieser Phase haben persönliche Empfehlungen mit einem Anteil von elf Prozent an allen Kontaktpunkten die größte Relevanz aber auch über die gesamte Customer Journey hinweg erweisen sie sich als wichtigste Verbindung zwischen Anbietern und Kunden. Zudem spielen Werbung und Social Media eine zentrale Rolle bei der ersten Markenwahrnehmung.
Mit dem Übergang zur Consideration-Phase, die durch aktives Recherchieren und Vergleichen geprägt ist, erweitert sich die Auswahl auf durchschnittlich 2,1 Marken. Diese Entwicklung ist ungewöhnlich, da sich die Zahl der berücksichtigten Anbieter in anderen Branchen typischerweise bis zur Kaufentscheidung verringert. Mehr als die Hälfte aller Kontakte in dieser Phase entfällt auf digitale Berührungspunkte wie Unternehmenswebsites, Suchmaschinenanzeigen, organische Suchmaschinenergebnisse, Social Media, Onlinewerbung und Preisvergleichsportale.
Die Kaufentscheidung – oder Purchase-Phase – wird mit einem Anteil von 13 Prozent maßgeblich durch den Besuch einer Filiale beeinflusst. Persönliche Empfehlungen spielen auch hier als zweitwichtigster Kontaktpunkt eine große Rolle.
Auffällig ist zudem die hohe Kundenzufriedenheit: Fast alle Käufer würden ihr Produkt erneut erwerben oder weiterempfehlen. In der Nachkaufphase tragen insbesondere E-Mail-Kommunikation und Social Media dazu bei, die Markenbindung zu stärken und Empfehlungen zu fördern.
Unter den analysierten Marken erzielt ESN mit einer Purchase/Advocacy-Relation von 100 Prozent den höchsten Wert. Über alle Stufen des Kaufprozesses ist Doppelherz die beliebteste Marke. Mit einigem Abstand dahinter folgen MYPROTEIN, Orthomol und PowerBar.
Über die Studie:
Die ‚Studie Customer Journey Nahrungsergänzungsmittel 2025‘ von research tools analysiert auf 80 Seiten entlang des Kundenpfads den Conversion Funnel und die Touchpoint Journey im Markt für Nahrungsergänzungsmittel. Darüber hinaus werden Einkaufsstätten, Markenwahl und Produktkategorien betrachtet. Durchgeführt wurde die Untersuchung in Zusammenarbeit mit moweb research, die im Rahmen von Online-Interviews 1.265 Nahrungsergänzungsmittelkunden in Deutschland befragt haben.
Weitere Informationen zur Studie: https://research-tools.net/studie-customer-journey-nahrungsergaenzungsmittel-2025/