Engagement für Nachhaltigkeit hat viele Gesichter: Das zeigt Boehringer Ingelheim mit seinem neuen Online-Magazin „Imagine“. Weltweit treiben Mitarbeitende des forschenden Pharmaunternehmens mit Leidenschaft Projekte voran, die einen positiven Einfluss auf die Gesundheit von Menschen und Tieren, auf die Gesellschaft und den Planeten haben. Sie versorgen Menschen medizinisch auf abgelegenen griechischen Inseln mit dem Segelboot, bauen Regenwasserspeicher in Mexiko, beteiligen sich in Spanien an Mentoring-Programmen für Jugendliche und vieles mehr.

Die neue „Imagine“-Ausgabe erzählt ihre Geschichten – authentisch, inspirierend und ermutigend. Die Leserinnen und Leser erfahren auch, wie Boehringer den Weg für nachhaltige Flugkraftstoffe aus Speiseöl ebnet. Beispielhaft veranschaulichen diese Storys die vielen Facetten der Nachhaltigkeitsstrategie „Sustainable Development for Generations“. Eine Weltkarte lädt dazu ein, Erfolge zu erkunden, und zeigt, wo und auf welche Weise Boehringer seine Nachhaltigkeitsziele erreicht. Zum ersten Mal gibt es neben der englischen jetzt auch eine deutsche Ausgabe des Online-Nachhaltigkeitsmagazins: https://www.boehringer-ingelheim.com/de/ueber-uns/nachhaltige-entwicklung/nachhaltigkeits-hub 

„Nachhaltigkeit lebt vom Engagement unserer Mitarbeitenden. Sie wollen mit ihren Ideen und ihrem Einsatz wirklich etwas bewegen“, sagt Denise Hottmann, Leitung Nachhaltigkeit Deutschland. „Mit der ‚Imagine‘ machen wir dieses Engagement sichtbar und geben einen Einblick, was Verantwortung für uns bei Boehringer Ingelheim konkret bedeutet.“ 

Boehringers Nachhaltigkeitsstrategie „Sustainable Development for Generations“ verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Sie umfasst Initiativen, die das Unternehmen zum Teil seit vielen Jahren umsetzt und kontinuierlich weiterentwickelt – im Einklang mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung und dem Pariser Klimaabkommen. Boehringer Ingelheim strebt an, bis 2030 den Zugang zur Gesundheitsversorgung für 50 Millionen Menschen zu erweitern und das Leben von weiteren 50 Millionen Menschen weltweit zu verbessern, indem Mitarbeitende, Partner- und Sozialunternehmen einbezogen werden. Darüber hinaus will Boehringer bis 2030 in seinen Unternehmensabläufen CO2-neutral sein (Scope 1 und 2) und im selben Zeitraum den Ressourcenverbrauch entlang der gesamten Wertschöpfungskette halbieren.