Federführend bei der Integration in das bestehende MEDICE-Portfolio ist die MEDICE-Tochter Medigital, die mit ihren digitalen Lösungen gezielt die pharmakologischen Interventionen ergänzt und damit Healthcare Professionals und Patienten neue Therapiewege eröffnet.
„Wir wollen uns noch umfassender um die Patienten kümmern und dabei auch aktuelle Herausforderungen des Gesundheitssystems im Blick behalten. Darum erweitern wir unseren starken Kern im Arzneimittelgeschäft seit einigen Jahren um Entwicklungen im Bereich Digitaler Gesundheitslösungen“, erklärt Dr. med. Katja Pütter-Ammer, geschäftsführende Gesellschafterin der MEDICE, die Strategie des familiengeführten Unternehmens. „Für uns ist beispielsweise nicht nur wichtig, was in den Therapiesitzungen passiert, genauso wichtig ist, dass wir Ärztinnen und Ärzte sowie Therapeutinnen und Therapeuten und Patienten auch in der Zeit dazwischen und vor Therapiebeginn bestmöglich unterstützen“, ergänzt Dr. med. Dr. oec. Richard Ammer, der gemeinsam mit seiner Ehefrau Katja Pütter-Ammer das Familienunternehmen führt.
„Selfapy stellt heute bereits 20 % aller dauerhaft gelisteten DiGA im Bereich psychische Gesundheit. Durch den Zusammenschluss mit MEDICE und ihrer starken Verankerung bei Ärzten und Psychotherapeuten können wir nun noch gezielter daran arbeiten, unsere Vision zu verwirklichen, dass niemand mit einer psychischen Erkrankung auf Hilfe warten muss. Gemeinsam wollen wir die digitale Versorgung auf ein neues Level heben und so noch mehr Menschen schneller und wirksam erreichen“, sagt Selfapy-Geschäftsführer und CEO Adham Kassab.
Das 2016 von Nora Blum, Katrin Bermbach und Farina Schurzfeld aufgebaute Unternehmen Selfapy passt damit ideal in die Strategie der MEDICE Health Family, nicht nur die Bedürfnisse der Ärztinnen und Ärzte sowie Therapeutinnen und Therapeuten, sondern auch die der Patienten mit digitalen Interventionen zu adressieren.