In dem anlässlich der Auszeichnung veröffentlichten TOP 100-Unternehmensporträt heißt es: Wie passt eine dezentrale Organisation zur präzisen Welt der Marktforschung? Die Interrogare GmbH zeigt, wie es geht: Der Mittelständler fördert bewusst eine positive Unternehmenskultur und kurze Wege. Diese interne Flexibilität ermöglicht es dem über 80-köpfigen Team an den Standorten Bielefeld und Hamburg, schnell auf neue Ideen zu reagieren und so die Grundlage für maßgeschneiderte Lösungen und verwertbare Kundenerkenntnisse zu legen.

Diese Innovationskultur ist bei Interrogare bewusst gestaltet. Je nach Thema koordinieren die jeweiligen Teamleiter, das C-Level oder die Geschäftsführung neue Projekte, um operative wie strategische Sichtweisen zu verbinden. Regelmäßige Operationsmeetings dienen dem Austausch, in dem alle Bereiche informiert, vernetzt und eingebunden werden. Ideen können jederzeit unkompliziert eingebracht werden – ob persönlich, per Mail oder Kurznachricht. Statt auf formalisierte Prozesse setzt das Unternehmen auf schlanke Entscheidungswege und hohe Eigenverantwortung in den Teams, wodurch vielversprechende Ansätze zügig weiterverfolgt werden können.

KI-Einführung im Team organisiert

Ein Beispiel für diesen Innovationsprozess ist der Umgang mit künstlicher Intelligenz. Als die Relevanz von KI für die Branche deutlich wurde, informierte Interrogare frühzeitig alle Mitarbeiter. Daraufhin bildete sich ein bereichsübergreifendes Kernteam, das in mehreren Workshops – teils mit externen Experten – konkrete Anwendungsfelder identifizierte und priorisierte. Die Umsetzung erfolgt pragmatisch: Einerseits durch gezielte Anleitung zum internen Know-how-Aufbau, andererseits durch externe Unterstützung bei komplexen Aufgaben.

„Für uns bei Interrogare sind Innovation und Fortschritt selbstverständlich – sie gehören zu unserer DNA. Dennoch ist es etwas ganz Besonderes, dafür mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnet zu werden. Diese Anerkennung bestärkt uns darin, weiterhin mutig neue Wege zu gehen und die Zukunft aktiv mitzugestalten“, erklärt CEO Peter Wiegelmann. Heute entwickelt ein festes KI-Team das Thema strategisch weiter und integriert aktiv Ideen aus dem gesamten Unternehmen.

Methodenkompetenz als Fundament

Diese Fähigkeit, neue Themen anzugehen, basiert auf der methodischen Expertise des Unternehmens. Interrogare deckt zentrale Forschungsbereiche wie Marke, Kommunikation, Produkt/Preis sowie Kunde ab und nutzt dafür etablierte wie neuere Ansätze. Dazu zählen Verfahren wie Conjoint-Analysen zur Entschlüsselung von Kaufentscheidungen oder spezifische Instrumente wie der „Emotional Branding Monitor“ zur Messung emotionaler Markenwahrnehmung.

„In der Marktforschungsbranche stehen wir seit jeher für methodische Innovation. Umso mehr freuen wir uns, dass wir nun auch als Unternehmen in seiner Gesamtheit als innovativ ausgezeichnet werden. Dieser Award fühlt sich großartig an und ist eine besondere Auszeichnung, auf die wir sehr stolz sind“, sagt Stefanie Sonnenschein, Director Marketing & Communication. Im Zusammenspiel von Methodenwissen, flexibler Kultur und engagiertem Team schafft das Bielefelder Institut so die Grundlage für passgenaue Lösungen und verwertbare Erkenntnisse für seine Kunden.

Zum Porträt geht’s auch hier: www.top100.de/die-top-innovatoren