Herr Thomas, erzählen Sie uns zunächst ein wenig über sich: Wann sind Sie zu EyeQuant gekommen und welche Erfahrungen haben Sie mitgebracht? Was macht das Unternehmen für Sie interessant?
Charles Blake Thomas: Ich wurde 2018 CEO, weil ich die Richtung erkennen konnte, in die sich die Welt bewegt. Ich habe einen technischen Hintergrund und arbeite seit den Anfängen der Branche im SaaS-Bereich. Darüber hinaus habe ich gesehen, dass KI zu einem integralen Bestandteil aller Aspekte unseres Lebens werden würde, und ich erkannte die direkte Anwendbarkeit unserer Lösungen, da ich zuvor als Chief Product Officer tätig war und viele der Probleme erlebt hatte, die EQ löst.
EyeQuant zielt darauf ab, UX-, Marketing- und Produktteams dabei zu helfen, intelligentere Designentscheidungen zu treffen. Welche Möglichkeiten bietet die Plattform hierfür und welche Erkenntnisse ergeben sich aus der Analyse?
Erstens: Wenn Sie in Ihrem Designprozess noch nie Neurowissenschaften eingesetzt haben, verpassen Sie etwas! Die Erkenntnisse sind unglaublich. Wir sind in der Lage, menschliche Aufmerksamkeit zu simulieren und Ihnen diese sofort zur Verfügung zu stellen, sodass unsere Kunden einzigartige Erkenntnisse erhalten, die sie zur Verbesserung ihrer digitalen Assets nutzen können, bevor sie sie auf den Markt bringen. Dies führt für sie zu transformativen kommerziellen Ergebnissen.
Wenn man über den kreativen Produktionsprozess heute nachdenkt, ist er im Gesamtansatz gegenüber vor Jahrzehnten weitgehend unverändert geblieben. Inhalte werden konzeptionell entworfen, besprochen, getestet, noch einmal besprochen und schließlich live geschaltet. Genau an diesem Punkt beginnen die von uns betreuten Teams zu erkennen, ob sie mit der Leistung dieser kreativen Assets richtig liegen oder nicht.
EyeQuant ist ein neurowissenschaftlicher Co-Pilot für diese Teams und ermöglicht ihnen sofortigen Zugriff auf Daten, um sie bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen, wie sie die Effektivität ihrer digitalen Assets verbessern können, während sie sie entwerfen, und nicht nachdem sie sie veröffentlicht haben. Beispielsweise kann es einem Designer schnell zeigen, wo ein Kliniker auf einer Folie, die ihm ein neues Medikament vorstellt, zum ersten Mal hinschaut. Oder es kann auf einer Informationswebsite vorhergesagt werden, wie überladen der Leser sie finden wird – wichtig für die Erfüllung regulatorischer Anforderungen rund um die Kommunikation.
Sie arbeiten mit wissenschaftlichen Einrichtungen wie dem CalTech und der Universität Osnabrück zusammen. Welche Bedeutung hat diese Zusammenarbeit für Ihr Angebot?
EyeQuant ist in erster Linie ein wissenschaftliches Unternehmen, in zweiter Linie ein Technologieunternehmen. Jedes Produkt, das wir entwickeln, basiert auf fundierten, gut erforschten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Durch die Zusammenarbeit mit weltweit führenden Institutionen stellen wir sicher, dass wir über die von uns gewünschte Governance und Aufsicht verfügen.
Das Unternehmen gibt es bereits seit 2009 – damals wusste die Welt noch nichts von KI. Was hat KI für EyeQuant verändert: Wie haben Sie KI technisch in die Lösung integriert und was hat sich dadurch verbessert?
EyeQuant nutzt KI seit Beginn in Form des klassischen maschinellen Lernens. Einfach ausgedrückt: Menschen trainieren die Modelle anhand bekannter Parameter – ein bisschen so, als würde man einer Person ein Fach beibringen. Vor einigen Jahren sind wir auf Deep Learning umgestiegen, was dazu beigetragen hat, unsere bereits hohe Genauigkeit zu verbessern und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Aber wir mussten KI nicht nachrüsten – wir waren schon immer ein KI-Unternehmen und unserer Zeit etwas voraus.
Es war interessant zu beobachten, wie sich die Einstellung der Menschen zur KI grundlegend verändert hat. Als ChatGPT auf den Markt kam, wurde die Welt über Nacht bereit für KI und wir sahen, dass potenzielle Kunden bereit waren, herauszufinden, wie sie diese Funktionen in ihr Unternehmen integrieren können. Es ist faszinierend, Teil einer technologischen Revolution dieser Größenordnung zu sein – ähnlich, schätze ich, wie es war, als das Radio oder das Telefon erfunden wurden.
Gibt es durch KI nur einen Mehrwert oder stellt die Entwicklung Sie in manchen Bereichen auch vor Herausforderungen?
Als Technologiepaket muss KI meiner Meinung nach reguliert werden, andernfalls werden kommerzielle Interessen stets die Oberhand gewinnen. Tatsächlich schafft die Industrie eine neue, hochentwickelte Lebensform, und ich bin zutiefst besorgt über den Mangel an Voraussicht, der dabei herrscht. So sehr ich freie Märkte befürworte, sollten die allgemeinen Rahmenbedingungen für KI-Unternehmen nicht von Unternehmern festgelegt werden, die auf der Suche nach Gewinn sind. Der Ansturm, KI überall einzusetzen, ist besorgniserregend – wir verstehen das Potenzial der Technologie immer noch nicht vollständig, und ich stimme mit denen überein, die sagen, wir müssen innehalten und nachdenken. Als das Klonen möglich wurde, haben wir nicht zugelassen, dass die Technologie ungebremst voranschreitet, oder? Das ist aus meiner Sicht sehr ähnlich.
Was unser eigenes Geschäft betrifft, agieren wir am Null-Risiko-Ende der KI – wir verwenden enge Modelle, sodass wir uns nicht auf den Aufbau einer neuen globalen Intelligenz konzentrieren, sondern auf die Nutzung der Fähigkeit, langsame, alte Prozesse zu transformieren. Wir verfolgen keine Menschen, wir schauen nicht auf Augäpfel und die Models konzentrieren sich darauf, eine Reihe von Dingen brillant zu machen, zum Beispiel die menschliche Aufmerksamkeit zu simulieren, wenn sie ein kreatives Asset betrachten.
Dennoch würde ich unser Unternehmen der Regulierung unterstellen, da man nicht selektiv vorgehen kann – die gesamte Branche muss schnell in ein globales Regelwerk eingebunden werden.
Wo können Pharmavermarkter die Analyse einsetzen?
Designteams – Erstellung neuer Inhalte, Websites, Verpackungen und Markenmaterialien.
Analytics-Teams – möchten neue Erkenntnisse aus digitalen Inhalten gewinnen, indem sie noch nie dagewesene Zusammenhänge zwischen Aufmerksamkeitsmetriken und Verbraucherverhalten finden.
Marketingteams – Überprüfung der Kommunikation, beispielsweise Verkaufsmaterialien, Optimierung der Website-Nutzung, Steigerung der Leistung von Anzeigen.
Welche Trends und Entwicklungen im visuellen Design und im Benutzererlebnis sehen Sie in den kommenden Jahren und wie will EyeQuant auf diese Trends reagieren?
Ich denke, die große Veränderung, die bevorsteht, ist der Einsatz generativer KI – wir sind derzeit durch die menschlichen Produktionskapazitäten begrenzt, das heißt durch die Anzahl kreativer Werke, die ein Mensch an einem Tag schaffen kann. Aber mit Gen AI entfällt diese Einschränkung. Der Effekt wird eine Explosion von Inhalten sein, wie wir sie noch nie zuvor gesehen haben. Menschen, die bisher nicht in der Lage waren, Inhalte zu erstellen, weil ihnen die entsprechenden Fähigkeiten fehlten, können das nun auf Knopfdruck tun, was zu einer Zunahme an „Creators“ führt. Marken werden in der Lage sein, unbegrenzte Versionen von Präsentationen, Begleitmaterialien, Anzeigen und vieles mehr zu erstellen. Es wird kein Halten mehr geben!
Dies wird für Unternehmen wie EQ viele neue Chancen und Herausforderungen mit sich bringen, die es zu lösen gilt, insbesondere im Bereich der Designqualität, der unserer Meinung nach von dieser Transformation stark betroffen sein wird.