Die Mida Rheuma App wurde für Menschen mit Rheumatoider Arthritis, Spondyloarthritis oder Psoriasis-Arthritis entwickelt. Sie stellt Patientinnen und Patienten nicht nur fundiertes Wissen zu ihrer Erkrankung zur Verfügung, sondern begleitet sie auch aktiv im Verlauf ihrer Therapie. Dank einer dynamischen Symptombewertung erkennt die App frühzeitig gesundheitliche Veränderungen und gibt individuell zugeschnittene Verhaltensempfehlungen, um den Therapieerfolg und damit die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
In Deutschland sind zwischen 1,5 und 2,1 Mio. Erwachsene von einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung betroffen.[1] Ihnen können ergänzend zu einem umfassenden Behandlungskonzept auch Ernährung, Rehabilitation und ein gesunder Lebensstil dabei helfen, die mit ihrer Erkrankung einhergehenden Schmerzen abzumildern.[2] Hier setzen digitale Begleiter wie die Mida Rheuma App an. „Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet enorme Chancen, um die Versorgung von Patient:innen effektiver und personalisierter zu gestalten. Unsere Kooperation mit Midaia unterstreicht unser Engagement, innovative digitale Lösungen zu fördern, die sowohl Patient:innen als auch medizinischem Fachpersonal zugutekommen", sagt Ralf Schröder, Senior Health Solution Partner bei Pfizer in Deutschland.
Im Rahmen der Kooperation wird die Mida Rheuma App durch zusätzliche Inhalte von Pfizer ergänzt, um Patient:innen noch gezielter in ihrer Behandlung unterstützen zu können. Zudem tauschen sich beide Unternehmen kontinuierlich zur Optimierung und Weiterentwicklung der App aus. Durch die zusätzliche Einführung in mehreren renommierten medizinischen Einrichtungen soll die App auch in der klinischen Praxis breite Anwendung finden.
Felix Lang, Geschäftsführer von Midaia, betont: „Unsere Mission ist es, Patient:innen mit modernen digitalen Technologien eine bessere Kontrolle über ihre Erkrankung zu ermöglichen. Die Kooperation mit Pfizer ist ein entscheidender Meilenstein für die Weiterentwicklung der Mida Rheuma App und zeigt das Vertrauen eines weltweit führenden Pharmaunternehmens in unsere Lösung. Wir freuen uns darauf, gemeinsam die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung zu gestalten."
Referenzen:
[1] Albrecht, K. et al. Z Rheumatol 2023;82: 727-738. https://doi.org/10.1007/s00393-022-01305-2
[2] https://www.rheuma-liga.de/rheuma [04.03.2025]