In einer Branche, die sich gerne als progressiv inszeniert, aber in der Realität oft mit strukturellen Ungleichheiten konfrontiert ist, setzt We. nach eigenem Bekunden bewusst ein Zeichen: Die Agentur fördert aktiv Diversität und Gleichstellung – sowohl intern als auch in der Kundenberatung.
„Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung – sie zeigt, dass unsere Kultur nicht nur auf dem Papier existiert, sondern gelebt wird. Gerade in einer Zeit, in der die Branche mit einem Rückschritt in männerdominierte Führungsstrukturen konfrontiert ist, setzen wir mit unserer von Frauen gegründeten und geführten Agentur bewusst ein Zeichen für Vielfalt, Gleichstellung und moderne Führung“, erklärt Bianca Eichner, Managing Director von We. Deutschland.
We. schaffe ein Umfeld, in dem unterschiedliche Perspektiven aktiv gefördert werden – etwa durch ein internes DEI-Team, flexible Arbeitsmodelle, transparente Gehaltsbänder zur Reduktion des Gender-Pay-Gaps sowie Benefits zur Unterstützung von Frauen, der LGBTQAI+ Community und Mitarbeitenden mit unterschiedlichen Lebensrealitäten. Ziel ist ein vertrauensvolles Miteinander, in dem alle Mitarbeitenden sie selbst sein können – ohne Vorurteile und ohne Nachteile.
„Wir wollen ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern aktiv gefördert wird – und in dem jede*r einen Platz am Tisch hat und die eigene Meinung, die eigene Geschichte vertreten darf", sagt Sophie Benka, Senior HR Business Partnerin.
Die kununu-Auszeichnung als „Top Company 2026“ sei für We. Bestätigung und Ansporn zugleich, weiterhin eine Agentur zu sein, die nicht nur kommunikativ, sondern auch kulturell Maßstäbe setzt.
